PD Dr. med. Holger Bronger

Stellvertretender Klinikdirektor
Leitender Oberarzt

E-Mail: holger.bronger@tum.de(link sends e-mail)

Profil

Klinische Schwerpunkte

  • Operative Gynäkologie, Tumorchirurgie, minimal-invasive (Tumor-)Chirurgie
  • Gynäkologische Onkologie
  • Medikamentöse Tumortherapie


Wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Tumorimmunologie und Immuntherapie des Mamma- und Ovarialkarzinoms
  • Resistenzmechanismen gegenüber Immuntherapien und PARP-Inhibitoren
  • Mechanismen der Peritonealmetastasierung beim Eierstockkrebs
  • Tumorkachexie
  • Klinische Studien (operativ und medikamentös)

Lebenslauf

Beruflicher Werdegang



06/2022Ruf auf die W3-Professur (Ordinariat) für Gynäkologie der Universität Halle (primo loco)
11/2021Sprecher der Studiengruppe "Ovarialkarzinom" des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF)
10/2020Stellvertretender Klinikdirektor der Frauenklinik, TU München
10/2020Leiter des Gynäkologischen Krebszentrums der TU München
10/2020Stellvertretender Sprecher der Projektgruppe "Maligne Ovarialtumoren" des Tumorzentrum München
02/2020Leitender Oberarzt der Frauenklinik, TU München
02/2018Schwerpunktbezeichnung "Gynäkologische Onkologie"
05/2018Personaloberarzt
03/2017

Habilitation für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe
"Regulation und klinische Bedeutung lymphozytenrekrutierender Chemokine beim Mamma- und Ovarialkarzinom" (TU München)

2015Oberarzt, operative Gynäkologie
2014Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
seit 2011Aufbau und Leitung der AG Gynäkologische Tumorimmunologie
2008-2009Forschungsrotation
Klinische Forschergruppe der Frauenklinik, TU München (Prof. Dr. Dr. M. Schmitt)
2008-2014Assistenzarzt
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, TU München (Prof. Dr. M. Kiechle)
2007-2008Assistenzarzt
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf (Prof. Dr. D. Häussinger)
2004-2007

Promotion
"Expression und Lokalisation von Exportpumpen der ABCC-Familie und von Aufnahmetransportern für organische Anionen in Gliomen des Menschen"
Abteilung Tumorbiochemie (Prof. Dr. D. Keppler),
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg
Note: summa cum laude

1999-2006Studium der Humanmedizin in Aachen, Heidelberg, Basel und Indianapolis


Auszeichnungen



2020Fakultätsmitglied im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK)
2020Vortragspreis der DGGG (63. Kongress)
2019Preis für den besten Vortrag, AGO TraFo (Seniorautor, Betreuer)
2019Preis für das beste Poster, AGO TraFo (Seniorautor, Betreuer)
2018AGO-Forschungspreis
2018Wissenschaftspreis der BGGF (Seniorautor, Betreuer)
2017Preis für das beste Poster, AGO TraFo (Seniorautor, Betreuer)
2017Preis der Deutschen Gesellschaft für Senologie (Bestes Abstract),
XXV. Tagung Deutschsprechender Hochschullehrer in der Gynäkologie und Geburtshilfe
2016Preis für den besten Vortrag, AGO TraFo (Seniorautor, Betreuer)
2016Vortragspreis der DGGG (61. Kongress)
2015Wilhelm Sander-Förderpreis
2015Vortragspreis, Kommission Translationale Forschung der AGO (AGO TraFo)
2014Wissenschaftspreis der BGGF
2014Young Investigator Best Presentation Award, EORTC Pathobiology Group
2012Forschungsförderpreis der DGGG
2007Promotion mit Auszeichnung (summa cum laude), DKFZ Heidelberg


Forschungsförderung



seit 2023

Deutsche Krebshilfe
Resistenz gegenüber Immuncheckpoint-Inhibitoren beim Ovarialkarzinom durch proteolytische Chemokinspaltung
(70115411)

seit 2022Wilhelm Sander-Stiftung
KLK-vermittelte Genexpression als neuartiger Therapieresistenz-Mechanismus beim Ovarialkarzinom
(2021.106.1 mit Prof. Viktor Magdolen, ebenfalls Frauenklinik)
2020-2023Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Therapeutischer Synergismus einer PARP- und DPP4-Inhibition im Triple-negativen Brustkrebs
(BR4733/4-1)
2020-2022Wilhelm Sander-Stiftung
Proteolytischer Chemokinabbau als neuer Resistenzmechanismus gegen PARP-Inhibitoren beim Ovarialkarzinom
(Bronger, 2019.085.1)
2020-2022Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Kallikrein-related peptidasen (KLKs) als neue Zielstruktur zur Verbesserung der Immunintervention beim Ovarialkarzinom
(BR 4733/3-1) mit Prof. Dr. Viktor Magdolen (ebenfalls Frauenklinik)
2018-2021Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Bedeutung des CXCR3-Rezeptors für die Tumorprogression des Ovarialkarzinoms
(BR 4733/1-3)
2017-2021Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die Rolle von CX3CL1 bei der zielgerichteten Immuntherapie des HER2-positiven Mammakarzinoms
(BR 4733/2-1) mit PD Dr. Anja K. Wege (Universität Regensburg)
2017-2019Walter Schulz-Stiftung
Dipeptidylpeptidase IV (DPP4) als neue therapeutische Zielstruktur beim Ovarialkarzinom (Bronger)
2014-2017Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Bedeutung des CXCR3-Chemokinsystems für die Immunintervention beim Ovarialkarzinom
(BR 4733/1‑1)
2014-2017Wilhelm Sander-Stiftung
Verbesserung der anti-HER2-Therapie des Mammakarzinoms durch Erhöhung der CXCL9-vermittelten Lymphozyteninfiltration
(Bronger / Schmitt / Avril, 2011.006.2)
2011-2014Wilhelm Sander-Stiftung
Expression, Funktion und klinische Bedeutung der Chemokine CXCL9 und CXCL10 sowie ihres Rezeptors CXCR3 beim Mammakarzinom des Menschen
(Bronger / Schmitt / Specht / Ulm, 2011.006.1)


Insgesamt eingeworbenes Fördervolumen > 3 Millionen Euro.

Wichtigste Publikationen


CXCL9 inhibits tumor growth and drives anti-PD-L1 therapy in ovarian cancer. Seitz S, Dreyer TF, Stange C, Steiger K, Bräuer R, Scheutz L, Multhoff G, Weichert W, Kiechle M, Magdolen V, Bronger H.  British Journal of Cancer 2022; 126(10): 1470-80.(link is external)(link is external)

The chemokine CX3CL1 improves trastuzumab efficacy in HER2 low-expressing cancer in vitro and in vivo. Dreyer TF, Kuhn S, Stange C, Heithorst N, Schilling D, Jelsma J, Sievert W, Seitz S, Stangl S, Hapfelmeier A, Noske A, Wege AK, Weichert W, Ruland J, Schmitt M, Dorn J, Kiechle M, Reuning U, Magdolen V, Multhoff G, Bronger HCancer Immunology Research 2021; 9(7): 765-78.(link is external)(link is external)

Proteolytic chemokine cleavage as a regulator of lymphocytic infiltration in solid tumors. Bronger H, Magdolen V, Goettig P, Dreyer T. Cancer and Metastasis Reviews 2019; 38(3): 417-30.(link is external)

CXCR3 mediates ascites-directed tumor cell migration and predicts poor outcome in ovarian cancer patients. Windmüller C, Zech D, Avril S, Boxberg M, Dawidek T, Schmalfeldt B, Schmitt M, Kiechle M, Bronger H. Oncogenesis 2017; 6(5):e331.(link is external)

CXCL9 and CXCL10 predict survival and are regulated by cyclooxygenase inhibitors in advanced serous ovarian cancer. Bronger H, Singer J, Windmüller C, Reuning U, Zech D, Delbridge C, Dorn J, Kiechle M, Schmalfeldt B, Schmitt M, Avril S. British Journal of Cancer 2016; 115(5): 553-63.(link is external)
(bislang > 200-mal zitiert)

Molecular Analysis of HER2 Signaling in Human Breast Cancer by Functional Protein Pathway Activation Mapping. Wulfkuhle JD, Berg D, Wolff C, Langer R, Tran K, Illi J, Espina V, Pierobon M, Deng J, DeMichele A, Walch A, Bronger H, Becker I, Waldhör C, Schuster T, Höfler H, Esserman L, Liotta LA, Becker KF, Petricoin III EF. Clinical Cancer Research 2012; 18(23): 6426-35.(link is external)

Modulation of CXCR3 Ligand Secretion by Prostaglandin E2 and Cyclooxygenase Inhibitors in Human Breast Cancer. Bronger H, Kraeft S, Schwarz-Boeger U, Cerny C, Stöckel A, Avril S, Kiechle M, Schmitt M. Breast Cancer Research 2012; 14(1): R30.(link is external)

ABCC Drug Efflux Pumps and Organic Anion Uptake Transporters in Human Gliomas and the Blood-Tumor Barrier. Bronger H, König J, Kopplow K, Steiner HH, Ahmadi R, Herold-Mende C, Keppler D, Nies AT. Cancer Research 2005; 65: 11419-28.
(bislang > 350-mal zitiert)