Fetale Programmierung

AG Prof. Dr. med. Silvia Lobmaier

Unsere Forschungsschwerpunkte sind:
  • Fetale Programmierung
  • Fetale funktionelle Echokardiographie
  • Fetale Wachstumsrestriktion
  • Fetales autonomes Nervensystem
  • Optimierung der CTG Überwachung (signal processing)



Mitglieder und Kooperationspartner der Arbeitsgruppe Lobmaier „fetale Programmierung“:


Name

Fachrichtung

Dienststellung (Funktion), Klinik

Prof. Dr. S.M. Lobmaier

Lebenslauf/CV

Gynäkologie

Oberärztin, Frauenklinik TUM

Prof. Dr. B Kuschel

Gynäkologie

Leiterin der  Sektion für Perinatalmedizin, Frauenklinik TUM

Prof. Dr. M. Antonelli

Biochemistry/Neurochemistry

Visiting Professor TUM 2016, 2017, 2018,2019, University Buenos Aires, Argentina

PD Dr. J.U. Ortiz

Gynäkologie

Leitender Oberarzt, Frauenklinik TUM

Dr. K. Abel

Gynäkologie

Oberärztin, Frauenklinik TUM

Dr. E. Ostermayer

Gynäkologie

Oberärztin, Frauenklinik TUM

Dr. J. Weyrich

Gynäkologie

Assistenzärztin, Frauenklinik TUM

Dr. O. Graupner

Gynäkologie

Assistenzarzt, Frauenklinik TUM

Dr. A. Setter

Gynäkologie/Neurologie

Ehemalige Doktorandin

C. Plankl

Gynäkologie

Doktorandin

M. Sewald

Gynäkologie

Doktorandin

C. Hillerup

Gynäkologie

Doktorandin

T. Hammerl

Gynäkologie

Doktorand

C. Ried

Gynäkologie

Doktorandin

C. Zelgert

Gynäkologie

Assistenzärztin, Frauenklinik TUM

N. WildnerGynäkologieDoktorandin

Prof. Dr. C. Prazeres da Costa

Institut für Immunologie und Mikrobiologie

Oberärztin

Prof. Dr. R. Oberhoffer

Kinderkardiologie

Lehrstuhlinhaberin Präventive Pädiatrie

PD Dr. A. Wacker-Gussmann

Kinderkardiologie

Präventive Pädiatrie, Deutsches Herzzentrum München



Derzeit laufende/geplante/kürzlich abgeschlossene Projekte:




CURIOSA Studie:


Fetal programming: Evaluation of CardiovascUlar Remodeling In late-Onset Small-for-gestational-Age fetuses and prediction of adverse birth and long-term cardiovascular outcome: EKFS Antrag PD Dr. S.M. Lobmaier/Prof. KTM Schneider (in Kooperation mit DHZ- Prof. Oberhoffer/PD Dr. A. Wacker-Gußmann, I. Med- Prof. G. Schmid, Pathologie- Prof. Hauptmann, Abteilung für Stoffwechsel und Ernährung- Prof. Ensenauer, Institut für Statistik und Epidemiologie- Hr. Haller/Prof. Ulm).

Weiterführende Informationen

Gefördert durch:



FELICITy Studie:


Fetal EarLy non-Invasive biomarkers of chronic maternal stress during pregnancy resulting in alterations of infant CognItive developmenT: translating fetal programming due to stress into bedside diagnostic and prognostic tools. PD Dr. S.M. Lobmaier/Dr. F. Kotzur/Dr. J. Weyrich/Doktorandin C. Zelgert/Prof. Dr. M. Antonelli (university Buenos Aires): guest professor TUM 2016-2020 (August-Wilhelm Scheer Professorship and Hans Fischer fellowship):


MULTIZENTRISCH (Italien, USA, Argentinien, Israel): FOSTEr - FOetal early non-invasive biomarkers of chronic maternal STress during pregnancy resulting in alterations in fetal and postnatal Epigenome: translating fetal programming due to stress into bedside diagnostic and prognostic tools
Weiterführende Informationen


FELICITy2 Studie: Yoga-Intervention für gestresste Schwangere

Nach der kräftezehrenden Corona-Zeit hat sich jeder Entspannung mehr als verdient. Auch der „normale“ Alltags-Stress ist schon Belastung genug - noch dazu, wenn man ein Kind erwartet. Es ist bekannt, dass Stress während der Schwangerschaft sich nicht nur negativ auf die Mütter, sondern auch auf die Entwicklung des Kindes auswirken kann. Auch am Klinikum rechts der Isar haben wir in den letzten Jahren dazu interessante Forschungsergebnisse erzielt. Nun planen wir eine Interventionsstudie, die untersuchen soll, wie sich Schwangerschafts-Yoga/ Achtsamkeits-basierende Maßnahmen bei „gestressten Schwangeren“ auf die Mütter, aber auch auf die Feten auswirken. Jede Schwangere zwischen der 12+0 und 20+0 SSW, die sich im Alltag gestresst fühlt (objektiviert anhand unserer Fragebögen), wird eingeladen an unserer Studie teilzunehmen. Durch einen Zufallsgenerator wird ausgelost, in welche der beiden Gruppen sie kommt: 1) Regelmäßige Yogakurse 2) intensivierte Schwangerschafts-betreuung. Es werden Befragungen und nicht-invasive Untersuchungen durchgeführt, die Aufschluss über die mütterliche Stressresilienz und die Entwicklung des Kindes geben sollen. Interessierte können sich ab sofort informieren unter: https://www.frauenklinik.mri.tum.de/de/seite/felicity2-studie
oder uns gerne kontaktieren unter folgender email-Adresse: Felicity2studie.GY@mri.tum.de(link sends e-mail)


AGENDA-LA Studie:


Autonomic nervous system of fetuses with maternal GEstatioNal DiAbetes during LAbour: Doktorandin C. Hillerup/Reiko Neki (visiting doctor 2014)/Prof. KTM Schneider/PD Dr. S.M. Lobmaier: Bivariate phase-rectified signal averaging as a new method for surveillance of fetuses with maternal GDM during labour


FEMALE Studie:


FEtal and MAternaL Electrocardiography: Doktorandin C. Plankl, PD Dr. A. Wacker-Gußmann (DHZ München), Prof. Dr. KTM Schneider, PD Dr. S.M. Lobmaier: (Frauenklinik rechts der Isar). Fetales EKG in der Schwangerschaft: Kohortenstudie. Die Studie ist bereits abgeschlossen und folgende Publikationen in Arbeit:

1. Publikation in Arbeit: Phase-rectified signal averaging method: reference ranges and maternal/fetal influence factors on average acceleration and deceleration capacity (Lobmaier et al)

2. Publikation in Arbeit: Normwerte Herzzeitintervalle (Wacker et al)

3. Vergleich CTG/fEGC- Filtereinstellungen- Auswertung in Arbeit

Weiterführende Informationen



KIND Studie:


KorrelatIon und progNostischer Wert von Dezelerationsflächen und der Dezelerationskapazität für das fetale Outcome-. Kooperationsprojekt TRIUM (Hr. Daumer, C. Weber, M. Saalfeld)/TUM (Dr. J. Weyrich, Dr. Grundmann, PD Dr. SM Lobmaier)


Weitere Projekte:


  • Analyse der Expression von Kandidatengenen in Plazenta und des peripheren Zytokinprofils sowie des Vitamin D Status und des Mikrobioms zum Zeitpunkt der Geburt: Doktorandin J. Harder, PD Dr. SM Lobmaier, Prof. Dr. C. Prazeres da Costa


  • TRUFFLE study group: TRUFFLE 2


  • Außerdem gibt es zahlreiche andere internationale Kooperationsprojekte mit der Universtität Amsterdam (Prof. Wolf/ Dr. W. Ganzevoort/Dr. N. Mensing van Charante), I.R.C.C.S. materno infantile Burlo Trieste (Dr. T. Stampalija), Universität Washington Medical Center University (Dr. M. Frasch), Universität Buenos Aires (Prof. Dr. M. Antonelli), Universitätsklinikum Jena (Prof. Dr. D. Hoyer/Prof. Dr. U. Schneider).


Zusammenstellung der Veröffentlichungen der Forschergruppe der letzten 5 Jahre:



Förderung der Arbeiten der Gruppe aus Mitteln anderer Stellen:


PD Dr. S.M. Lobmaier:

01/2016- 12/2016

Institute of Advanced Studies (IAS) der TU München: 10% der eigenen Stelle

09/2016- 08/2020

CURIOSA Studie: Fetal programming: Evaluation of cardiovascular remodeling in late-onset small-for-gestational-age fetuses and prediction of adverse birth and intermediate-term cardiovascular outcome, gefördert durch die Else-Kröner-Fresenius Stiftung

01/2016-
12/2017

50% der eigenen Stelle für Forschung, gefördert durch Kommission Klinische Forschung (KKF), medizinische Fakultät, Klinikum rechts der Isar, TUM

11/2013-
12/2013

Einmonatiges Stipendium für „Forschungsfrei zum Verfassen eines Antrags“ durch die Fakultät für Medizin der Technischen Universität München

01/2012-
10/2012

Forschungsstipendium für promovierte Nachwuchswissenschaftler/  -innen des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes e.V.


Dr. J. Weyrich:

07/2016-
11/2016

vier Monate forschungsfrei gefördert durch Kommission Klinische Forschung (KKF), medizinische Fakultät, Klinikum rechts der Isar, TUM


Prof. Dr. M. Antonelli:

03/2016-09/2020

W2 Professur im Rahmen des August-Wilhelm Scheer Professorship, dann Hans Fischer fellowship des IAS