Geburtsanmeldung und Organisatorisches
Wichtige Rufnummern
- Kreißsaal 089 / 4140 - 2400
- Ambulanz / Schwangerenvorsorge 089 / 4140 - 2414
- Ambulanz / Frauenklinik allgemein 089 / 4140 - 2446
- Sekretariat Prof. Dr. Kuschel 089 / 4140 - 2430
- Wochenbettstation F3a 089 / 4140 - 2403
- Rettungsleitstelle 112
(Stand: Januar 2023)
Hier beantworten wir Ihre wichtigsten Fragen zur Geburt am Klinikum rechts der Isar:
Besuche sind wieder ohne Einschränkung der Besucherzahl möglich. Voraussetzung hierfür ist: täglich aktueller zertifizierter Schnelltest (auch für Kinder älter als 6 Jahre) + Maskenpflicht während des Besuchs.
Ein Termin für die Geburtsanmeldung kann derzeit nur per E-Mail vereinbart werden. Bitte senden Sie die unten aufgeführten Informationen an folgende E-Mailadresse: geburtsanmeldung.frauenklinik@mri.tum.de(link sends e-mail). Wir werden uns sobald es uns möglich ist mit Ihnen in Verbindung setzen.
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum
- Telefonnummer (tagsüber)
- Krankenversicherung: (gesetzlich/privat/Selbstzahler/Privatzusatzversicherung)
- Errechneter Geburtstermin
- Auffälligkeiten/Besonderheiten in der Schwangerschaft
Bei diesem Termin erwartet Sie die Schwangeren-Vorsorgeuntersuchung, ein Ultraschall Ihres ungeborenen Kindes und natürlich ein persönliches Gespräch mit einer unserer ÄrztInnen, die mit Ihnen den gewünschten Ablauf der Geburt bespricht.
Bei der Geburtsanmeldung oder anderen ambulanten Terminen kann eine Begleitperson dabei sein. Ein aktueller Corona-Test ist jedoch noch erforderlich.
Liebe werdende Eltern,
nach längerer Pause möchten wir Ihnen mitteilen, dass wir unsere Elterninformationsabende vorerst virtuell weiterführen. Hierfür können Sie sich unter folgender E-Mailadresse anmelden:
Elternabend@mri.tum.de(link sends e-mail)
Den Zugangslink erhalten Sie dann nach Anmeldung ein paar Tage vor Beginn der Veranstaltung per Mail. Bitte Teilen Sie uns mit für welchen Termin (Datum und Uhrzeit) Sie sich anmelden möchten.
Termine 2022:
Donnerstag, 26. Januar 2023 19:30 Uhr Online
Donnerstag, 23. Februar 2023 19:30 Uhr Online
Donnerstag, 23. März 2023 19:30 Uhr Online
Bitte beachten Sie: Wir haben leider keinen Einfluss auf die Endgeräte und die Qualität der dort herrschenden Verbindung
Aufgrund der Corona-Pandemie ist derzeit leider keine Besichtigung der Kreißsäle möglich.
Aufgrund der Corona-Pandemie werden derzeit keine Geburtsvorbereitungskurse am Klinikum rechts der Isar angeboten. Sie finden im Internet jedoch eine Auswahl an Online-Geburtsvorbereitungskursen verschiedener Hebammen und Hebammenpraxen.
Falls Ihr Kind in der 36. Schwangerschaftswoche (SSW) in Beckenendlage liegt, beraten wir Sie individuell über das weitere Vorgehen. Wir werden Ihnen in der Regel zwischen der 36. und 37. SSW eine äußere Wendung anbieten, sofern medizinisch nichts dagegen spricht. Dabei versuchen wir behutsam Ihr Kind von außen in Schädellage zu drehen. Sollte dies nicht gelingen, werden wir mit Ihnen über die Möglichkeit einer natürlichen Geburt aus Beckenendlage oder einen geplanten Kaiserschnitt sprechen.
Nein, dies bieten wir am Klinikum rechts der Isar nicht an.
In der Regel nehmen wir keine Wunschkaiserschnitte vor. Wir sind der Ansicht, dass jeder medizinische Eingriff eine – physische oder psychische – Indikation benötigt.
Unsere Patientenaufnahme schickt die Geburtsanzeige und die verbindliche Erklärung zur Namensgebung an das Standesamt. Dies gilt als schriftliche Anmeldung der Geburt Ihres Kindes. Zur Beurkundung der Geburt können Sie sich 10 Tage nach dieser an das Standesamt wenden. Die Patientenaufnahme benötigt für die Ausstellung einer Geburtsanzeige folgende Dokumente:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass der Eltern
Für die Beurkundung müssen Sie beim Standesamt weitere Dokumente vorlegen:
- Bei Ehepaaren: Wenn Sie bereits weitere gemeinsame Kinder haben, müssen Sie deren Geburtsurkunden und Ihre Heiratsurkunde vorlegen.
- Sie haben vor dem 01.01.2009 geheiratet? Dann wird zusätzlich zur Heiratsurkunde die Geburtsurkunde von Mutter und Vater benötigt.
- Für unverheiratete Eltern: Neben den Geburtsurkunden von Mutter und Vater müssen die Vaterschaftsanerkennung und die Sorgerechtserklärung beim Standesamt vorgelegt werden.
Durch die Schwangerschaft verändert sich das Leben einer Frau. Dadurch entsteht das Bedürfnis nach kompetenter fachlicher Unterstützung. Die Beleghebammen am Universitätsklinikum rechts der Isar bieten zusätzlichen zu den ärztlich geführten ambulanten Angeboten eine Hebammensprechstunde an. Hier können Sie all Ihre Fragen rund um die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett stellen. Auch bei der Vorsorge oder bei Schwangerschaftsbeschwerden stehen wir Ihnen gerne mit Rat zur Seite.
Sollten Sie trotz intensiven Bemühungen keine Nachsorgehebamme finden, können Sie in unserer Hebammensprechstunde eine Beratung / Untersuchung hier im Haus wahrnehmen.
Kontakt Hebammensprechstunde: 089 / 4140 – 9700
- In der Zeit nach der Geburt können Sie die Hilfe einer Nachsorgehebamme in Anspruch nehmen, die Sie und Ihr Kind zu Hause während der Wochenbettzeit besucht. Die Leistung wird von der Krankenkasse bezahlt. Bitte kümmern Sie sich frühzeitig um eine Nachsorge-Hebamme.
- Einige Hebammen aus unserem Team arbeiten freiberuflich und sind auch als Nachsorge-Hebammen tätig. Ihre Kontaktdaten finden Sie in Kürze hier.
- Eine gute Möglichkeit, eine Nachsorgehebamme zu finden, steht Ihnen außerdem unter www.hebammensuche.bayern zur Verfügung.
- Sollten Sie trotz intensiven Bemühungen keine Nachsorgehebamme finden, können Sie in unserer Hebammensprechstunde eine Beratung / Untersuchung hier im Haus wahrnehmen.
- Alternativ organisiert der Verein HebaVaria e.V. Hausbesuche durch wechselnde Hebammen für Frauen, die keine feste Nachsorgehebamme gefunden haben.
Bereits einige Zeit vor dem errechneten Termin sollten Sie Ihre Kliniktasche packen, damit für die Geburt alles vorbereitet ist:
Für die Mutter: |
|
Für das Kind |
|
Für die Geburtsurkunde: |
|
Vom Universitätsklinikum rechts der Isar werden für Sie gestellt: |
Unsere Ultraschallgeräte sind mit dieser Technik ausgestattet. Ein 3D/4D Ultraschall kann hilfreich für die Feindiagnostik sein. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir als Universitätsklinikum der höchsten Versorgungsstufe kein „Baby Fernsehen“ ermöglichen können.