Studien zum fortgeschrittenen Mammakarzinom
PEMBROLIZUMAB BEIM MAMMAKARZINOM
Eine klinische Studie mit dem Immuncheckpoint-Inhibitor Pembrolizumab zur Bewertung prädiktiver Biomarker bei Patientinnen mit fortgeschrittenen soliden Tumoren mit hoher Tumormutationslast (TMB).
Link zu der Studie(link is external)
PADMA (EudraCT number 2016-004482-89)
Randomisierte, unverblindete Phase-IV-Studie mit Palbociclib plus endokriner Therapie im Vergleich zu einer Chemotherapie-basierten Behandlung bei Patienten mit Hormonrezeptor-positivem und HER2-negativem metastasiertem Mammakarzinom.
SNGLVA-002
Eine einarmige, offene Studie der Phase 1B/2 zu SGN-LIV1A in Kombination mit Pembrolizumab in der Erstlinientherapie von Patientinnen mit inoperablem lokal fortgeschrittenem oder metastasierten triple-negativem Mammakarzinom (TNBC).
Link zu der Studie(link is external)
PALMIRA
Internationale, multizentrische, randomisierte, offene Phase II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit der Weiterbehandlung mit Palbociclib in Kombination mit endokriner Zweitlinientherapie bei Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenen Brustkrebs, die während der Palbociclib-basierten Erstlinienbehandlung einen klinischen Nutzen erreichten.
Link zu der Studie(link is external)
Abemacare
Abemaciclib in Kombination mit endokriner Therapie als Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen oder metastasierten Brustrkebs mit sympotmatischen viszeralen Metastasen oder hoher Tumorlast.
Link zu der Studie(link is external)
SERENA-4
Eine randomisierte, multizentrische, doppel-blinde Phase III-Studie von AZD9833 (einem oralen SERD) plus Palbociclib vs. Anastrozol plus Palbociclib bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenen Brustkrebs, die zuvor noch keine Systemtherapie bei ihrer fortgeschrittenen Erkrankung erhalten hatten.