Sonstige Studien
LIBRE II
Lebensstilintervention bei gesunden und erkrankten BRCA 1/2 Mutationsträgerinnen und Frauen mit einem hohen Risiko für Brust- und Eierstockkrebs.
Studientitel: Lebensstilintervention bei gesunden und erkrankten BRCA 1/2 Mutationsträgerinnen und Frauen mit einem hohen Risiko für Brust- und Eierstockkrebs
Bei der Studie wird untersucht, ob bei Frauen mit erblicher Veranlagung für Brust- und Eierstockkrebs der Krankheitsverlauf günstig beeinflusst wird, wenn diese Frauen regelmäßig körperlich aktiv sind, sich gesund ernähren, ein normales Körpergewicht halten und eine positive Lebenseinstellung haben.
Bei Frauen mit nicht erblichem Brustkrebs zeigen zahlreiche Studien, dass der Krankheitsverlauf günstig beeinflusst wird, wenn die Frauen regelmäßig körperlich aktiv sind, sich gesund ernähren, ein normales Körpergewicht halten und eine positive Lebenseinstellung haben. Auch das Risiko, überhaupt zu erkranken oder einen Rückfall zu erleiden, wird durch diese Faktoren vermindert.
Bei Frauen mit erblicher Veranlagung für Brust- und Eierstockkrebs gibt es bisher keine Studien, die untersucht haben, ob durch eine Umstellung des Lebensstils im Sinne von mehr körperlicher Aktivität und auf gesunde Ernährung das Auftreten der Krebserkrankung vermindert oder gar verhindert werden kann.
Praegnant (EudraCT number 2014-000854-12)
Prospektive nicht-interventionelle Studie zur Optimierung der onkologischen Therapie bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom. Bewertung von Biomarkern.
Studientitel: Prospektive nicht-interventionelle Studie zur Optimierung der onkologischen Therapie bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom. Bewertung von Biomarkern
Bei der Studie wird untersucht, ob es Biomarker gibt, die für die Prädiktion des progressionsfreien Überlebens geeignet sind.
Patientengruppe: Diese Studie richtet sich an Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs.
Link zu weiteren Infos(link is external)
Studiendesign:
BrainMet (BMBC, GBG79)
Registerstudie zur prospektiven und retrospektiven Datenerhebung von Erkrankungsverläufen von Patientinnen mit Hirnmetastasen eines Mammakarzinoms.
AXSANA
AXSANA (axillary surgery after neoadjuvant treatment) - EUBREAST-3. Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinellymphknoten-Biopsie, Targeted Axillary Dissection (TAD), Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie.
Link zu der Studie(link is external)
PRISMA
Primäres Hormon-Sensitives Mammakarzinom: Bedarfsgerechte Optimierung der Versorgung durch eine Patientenzentrierte, digitale Anwendung
m Rahmen dieser Studie soll untersucht werden, ob sich durch Nutzung der App „Meine Busenfreundin“ mit Schnittstelle zu einem Web-basierten Portal an dem behandelnden Brustzentrum (PRISMA-Plattform) durch zielgerichtete Intervention, ausgelöst durch ein vorab installiertes Warnsystem, die Lebensqualität und Therapietreue einer Patientin verbessern lässt. Die App „Meine Busenfreundin“ stellt Brustkrebspatientinnen ein Instrument zur Verfügung, das die Patientin von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge durch die Therapie begleitet, informiert und motiviert. Die Patientin wird hierbei mittels ausführlicher Erläuterungen der medizinischen Fachausdrücke durch die Dateneingabe begleitet. Zunächst macht die Patientin einige Angaben zu ihrer Erkrankung und zu ihrer Person und erstellt damit ein individuelles „Medizinisches Profil“. Auf der Basis dieser Angaben erhält sie durch die App personalisierte Informationen und Unterstützungsangebote. Damit bekommt sie ein Instrument zur Verfügung gestellt, mit dem sie selbstbestimmt zu ihrer Therapiebegleitung beitragen kann. Seitens der Patientin führt dies zu einem besseren Verständnis ihrer Diagnose und Therapie. Die App verfügt über viele nützliche Features, wie z. B. die tägliche Erinnerungsfunktion an die Medikamenteneinnahmen aber auch wissenschaftlich fundierte Informationen in Form von Artikeln oder Videosequenzen. Außerdem eröffnet sie die Möglichkeit Kontaktdaten der behandelnden Ärzte zu hinterlegen. Zudem enthält die App die Möglichkeit studienspezifische Fragebögen zu integrieren und die Fragebögen über eine Schnittstelle zu einer Web-basierten Plattform zu übertragen.
WAVES
Wechselseitiger Patienten-Arzt-Austausch in der Versorgung bei Brustkrebs mit dem Ziel der gemeinsamen Erarbeitung neuer Patienten-orientierter Strukturen
Die in den letzten Jahren rasante Entwicklung neuer erfolgreicher Therapieoptionen für die Brustkrebserkrankung setzt nicht nur deren genaue Kenntnis, sondern auch die intensive Beschäftigung mit einem sich verändernden Nebenwirkungsspektrum voraus. Dies zeigt die Notwendigkeit, sich ärztlicherseits vor einer optimalen individuellen Therapieempfehlung fokussiert mit Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen zu beschäftigen. Dies gelingt am besten durch gemeinsame, intensive Kommunikation, Information und Begleitung von Patientinnen und Patienten. Durch die Vernetzung von sechs bayerischen Universitätskliniken und Patientenorganisationen auf Landesebene und Deutschland-weit unter dem Dach des Bayerisches Zentrums für Krebsforschung (BZKF) ist damit der Grundstein für die Schaffung eines einzigartigen Bayern-weiten Studiengruppen-/Patientenorganisations-Netzwerks für Brustkrebs gelegt.
Dieses BZKF-Projekt hat zum Ziel, die aktuelle Versorgungsstruktur von Menschen mit Brustkrebs zu erfassen, um diese als Basis für daraus zu entwickelnde mögliche zukünftig Modelle zur Verbesserung zu nutzen. Durch die aktive Einbindung von Vertreter/Innen regionaler und nationaler Patientenorganisationen in die Erstellung einer Patienten-basierten und -orientierten Umfrage wird sichergestellt, dass die Bedürfnisse von Patient/Innen im Mittelpunkt stehen. In Ergänzung und Abgrenzung zu anderen Projekten werden entsprechende Fragen explizit nicht nur an Patient/Innen, sondern auch an Ärzte und Ärztinnen gerichtet, um die Schnittstellen zwischen Patientenwünschen/-anregungen herauszuarbeiten, zu präzisieren und daraus klinische Konsequenzen für die Versorgung zu entwickeln.